Europa in neuem Licht
Europa ist unsere Zukunft. Warum das so ist und warum man Europa einfach lieben muss, wollten acht Bundesministerien und die großen EU-Institutionen mit künstlerischen Großbildprojektionen untermauern. Sie zeigten aus ihren unterschiedlichen Perspektiven heraus, wie die Europäische Union unsere Leben positiv beeinflusst und unseren Alltag besser macht und verdeutlichten, dass wir uns für die europäischen Werte engagieren müssen, um sie zu verteidigen. Zum Beispiel bei der Europawahl im Jahr 2019, wenn das Europäische Parlament neu gewählt wird. Einige der inspirierenden Projektionen erhielten #Hashtags. Mit jedem Foto der leuchtenden Motive und Teilen in den sozialen Medien setzten wir ein Zeichen für Europa und erinnern daran: #EuropeUnited.
Bundesministerium der Finanzen
Mit drei Festival-Beiträgen würdigte das BMF drei wichtige europäische Ereignisse: 2018 feierte die Europäische Union eine ihrer größten Errungenschaften: die Zollunion. Seit 50 Jahren schützt sie die europäischen Bürgerinnen und Bürger und lässt sie die Vorteile des gemeinsamen Binnenmarkts in vollem Umfang genießen, indem sie freien Handel ermöglicht.
2018 ist auch das Jahr der EU-Bürgerdialoge – das BMF gab den Wünschen der Menschen eine Bühne und projizierte sie auf die Fassade seines Dienstgebäudes. Und damit die Stimmen für Europa in 2019 zur Europawahl laut und zahlreich werden, leuchtete das BMF schon jetzt für Europa.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wollte mit seinen kunstvollen Motiven zeigen, warum es sich lohnt, für Europa einzutreten, weshalb Wirtschaftspolitik auch Europapolitik ist und wer dabei immer im Zentrum stehen sollte: der Mensch.
Dabei waren die Phantasie des Künstlers und des Betrachters gefragt.
Oder wie stellen Sie sich zum Beispiel die #SozialeMarktwirtschaft vor?
Bundesministerium für Verteidigung
„Ich schütze was, was du nicht siehst.“ Unter diesem Motto nahm die Bundeswehr erstmalig am Festival teil und machte sich und ihre Aufgaben sichtbarer.
Das in den 1930er Jahren erbaute Shell-Haus, vom Bundesverteidigungsministerium seit 2012 gemietet, wurde mit Polygonen illuminiert und ludt zu Denkanstößen und Diskussionen ein.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Ein Projektionsmotiv hat sich mit der Geschichte des Gebäudes des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beschäftigt, das einst Sitz vieler jüdischer Mode- und Kleidermacher war, die Berlin zu einer damals weltbekannten Modestadt machten. Weitere Motive auf der Fassade des BMJV während des Festivals befassten sich mit den rechtstaatlichen und freiheitlichen Werten wie Recht, Frieden und Gleichheit.
Bundesministerium für Gesundheit
Gesundheit in Deutschland und Europa, Winter/Erkältung, Digitalisierung – diese Punkte wurden mittels Projektionen auf das Gebäude des Bundesministeriums für Gesundheit thematisiert.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Als der Sitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – das Europahaus – 1931 neben dem Anhalter Bahnhof als eines der ersten Berliner Hochhäuser eröffnet wurde, stand der Begriff „Europa“ für Exotik und war für die meisten Menschen unerreichbar. Heute ist ein vereintes und offenes Europa Realität und so nah wie nie zuvor: #EuropeUnited prägte deshalb den Auftritt der Bundesregierung in 2018.
Die Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung richtet aber den Blick noch über Europa hinaus: der Kampf gegen Armut, für Frieden, für Freiheit, für Demokratie und Menschenrechte, für den Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sind das Ziel. Aktuell im Fokus steht die enge Kooperation mit Afrika. Die diesjährigen Projektionsmotive illustrieren das Ziel Globalisierung gerecht zu gestalten – für Deutschland, für Europa und weltweit.
Auswärtiges Amt
Europa steht für Solidarität, Verantwortung, Offenheit, Toleranz und Vielfalt. So war das Auswärtige Amt am Werderscher Markt 1 in direkter Nähe zum neuen Berliner Stadtschloss auch der beste Ort, um unter #EuropeUnited mit fünf unterschiedlichen Motiven auf diese europäischen Grundwerte hinzuweisen.
Europäisches Haus
Direkt am Pariser Platz, gegenüber vom Hotel Adlon, befindet sich das Europäisches Haus. Dort sitzen die Vertretungen der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments in Deutschland. Beide wollten mit gemeinsamen Projektionsmotiven auf die Europawahl im kommenden Jahr hinweisen. Im Haus selbst konnten Festivalbesucher in der kostenlosen interaktiven Ausstellung „Erlebnis Europa“ eine Reise durch die Geschichte, die Politik und das Leben in der Europäischen Union machen.
Europa-Lichtroute
Das Festival of Lights hat alle Besucher auf die Europa-Lichtroute eingeladen.
Die Europa-Route im Festival of Lights:
Bundeministerium der Finanzen, Wilhelmstraße 97, 10117
Berlin Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Mohrenstraße 37, 10117 Berlin
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Scharnhorststrasse 34 – 37, 10115 Berlin
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Bundesministerium der Verteidigung, Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin
Bundesministerium für Gesundheit, Friedrichstraße 108, 10117
Berlin Auswärtiges Amt, Werderscher Markt 1, 10117
Berlin Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
In der folgenden Karte ist die Europa-Lichtroute in dunkelblau eingezeichnet: