presented by

Premium-Partner









tiktok

Bundesministerien, Bundespresseamt und Europäisches Haus leuchten für die Freiheit –

Die Bundesregierung war auf vielen Gebäuden mit dem Herzmotiv zu der Kampagne „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ vertreten. Insgesamt waren 10 Bundesministerien und das Bundespresseamt beim Festival of Lights dabei: So zeigte z.B. das Auswärtige Amt Videoszenen von Hans-Dietrich Genschers legendären Worten von 1989 auf dem Balkon der Prager Botschaft. Auf der Fassade des Bundesfinanzministeriums wurde eine digitale Mauer, gestaltet vom Mauerkünstler Thierry Noir, mit einer interaktiven Aktion nach und nach zum Einsturz gebracht.

Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament bespielten das Europäische Haus am Brandenburger Platz mit ihren Inszenierungen.

Eine kostenlose Bustour verband die verschiedenen Standorte.

Bundesministerium des Inneren (BMI)

Das Jubiläum 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit möchte die Bundesregierung nutzen, um ein vertieftes Verständnis für die Leistungen der Bürgerinnen und Bürger in der DDR zu fördern, die Mauerfall und Einheit möglich machten. Aber auch die Transformationsprozesse der folgenden 30 Jahre sollen gewürdigt, ehrlich und kritisch diskutiert werden. Während des Festival of Lights war an vielen Gebäuden ein schwarz-rot-goldenes Herz zu sehen. Das Logo des Jubiläumsjahres symbolisierte die Freude über diesen einzigartigen Glücksfall der deutschen Geschichte und lud dazu ein, in den Dialog zu treten.

Zur Website

Bundespresseamt (BPA) 2020

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)

Um Pressefreiheit ging es bei zwei der Lichtprojektionen, mit denen das Bundespresseamt angestrahlt werden – direkt an der Spree, beim Bahnhof Friedrichstraße. Die Pressefreiheit, weltweit vielerorts bedroht, ist ein Grundpfeiler der Demokratie und in Deutschland geschützt in Artikel 5 des Grundgesetzes und in Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Zur Website

Bundespresseamt (BPA) 2019

Bundesministerium der Finanzen (BMF)

Der Festival-Beitrag des Bundesfinanzministeriums erzählte die Geschichten seines Dienstgebäudes, die eng verbunden sind mit der Geschichte der Berliner Mauer: Am 7. Oktober 1949 wurde im großen Saal des Gebäudes die DDR gegründet und es zog das „Haus der Ministerien“ ein, ein Zentrum der DDR-Regierung. Gegen diese erhob sich nur dreieinhalb Jahre später – am historischen 17. Juni 1953 – ein Volksaufstand vor dem Gebäude, der blutig niedergeschlagen wurde. An die Opfer wird heute mit dem Platz an der Leipziger Straße erinnert. Am Ort der DDR-Gründung kommt es am 15. Juni 1961 zu einer der bekanntesten Lügen der Geschichte: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“, sagt der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht bei einer Pressekonferenz. Nur einige Monate später beginnen Ost-Berliner Bauarbeiter mit der Errichtung der Berliner Mauer, die direkt am heutigen Detlev-Rohwedder-Haus vorbeiläuft und als Mahnmal in Teilen dort heute noch zu sehen ist. Vom Dach des Gebäudes kommt es in der Nacht zum 28. Juli 1965 zu einer spektakulären Flucht von Ost nach West: Mit einem Drahtseil flüchtet die Familie Holzapfel über die Berliner Mauer vor dem ostdeutschen Regime in die Freiheit. All diese Ereignisse erinnern uns daran, dass Freiheit nicht selbstverständlich ist und wir sie jeden Tag aufs Neue verteidigen müssen. Das war die Botschaft einer spektakulären interaktiven Festival-Aktion des Ministeriums, an der sich alle über die sozialen Medien beteiligen und die Mauer noch einmal einreißen konnten.

Zur Website

Auswärtiges Amt

„Ich bin zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise…“ Der Rest der Rede des damaligen Außenministers Hans-Dietrich Genscher ging im Herbst 1989 im frenetischen Jubel und den „Freiheit! Freiheit!“-Rufen der fast 4000 DDR-Bürgerinnen und Bürger unter, die in Gebäude und Garten der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag Zuflucht gesucht hatten.

Als diese Frauen, Männer und Kinder mit dem Zug ihre Reise aus Prag in ein neues Leben im Westen antraten, war dies ein Meilenstein auf dem Weg zum Fall der Mauer – und ein Meilenstein für die Diplomatie unseres Landes. Mit bewegenden Bildern erinnerte die Lichtinstallation auf der Fassade des Auswärtigen Amts an die spannungsreichen Tage 1989, das Ende der deutschen Teilung und die Kraft der Freiheit.

Zur Website

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Derzeit driftet der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer. Wissenschaftler erforschen die Arktis, um den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser zu verstehen. Die MOSAiC-Expedition wird damit ein Meilenstein für die Klimaforschung. Die Daten werden für Generationen von großem Wert sein. Daher auch unser Motto: „Auf in die Arktis – Klimawandel stoppen!“

Zur Website

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft setzte in seinem Festivalbeitrag die historische Hausfassade in der Wilhelmstraße in Szene. Die künstlerischen Projektionsmotive beleuchteten wichtige Themen des Lebensministeriums und holten den Wald in die Stadt.

Zur Website

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2019
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2019

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Patientensicherheit, Gesundheitsberufe und 30 Jahre Deutsche Einheit – dies waren die Themen der Projektionen auf dem Gebäude des Bundesministeriums für Gesundheit.

Zur Website

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) 2019

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)

Ein Projektionsmotiv beschäftigte sich mit der aktuellen Rechtsstaatskampagne des BMJV. Ziel der Kampagne ist es, die Bedeutung des Rechtsstaats stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und herauszustellen, welche Vorteile er für jeden Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt bietet. Der abstrakte Begriff des Rechtsstaats soll zugleich erfahrbar und erfassbar werden, auch indem die Funktionsweise des demokratischen Rechtsstaats erklärt und in der Folge Verständnis für die Komplexität des Rechtssystems vermittelt wird.

Weitere Motive auf der Fassade des BMJV während des Festivals befassten sich mit dem Jubiläum 70 Jahre Grundgesetz und dem Jubiläum 30 Jahre Mauerfall.

Zur Website

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Wege verbinden Menschen. Wege überwinden Grenzen. Wege bringen Freiheit. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit auf Schiene, Straße und Wasser sind neue Wege durch ein vereintes Deutschland. Beim Festival of Lights zeigte das Bundesverkehrsministerium auf seiner historischen Fassade die leuchtenden Wege der Einheit.

Zur Website

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Direkt am ehemaligen Grenzübergang Invalidenstraße auf historisch bedeutendem Boden ist der heutige Sitz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Anlass genug, sich den historischen Ereignissen um die Friedliche Revolution vor 30 Jahren zu widmen und am FESTIVAL OF LIGHTS 2019 unter dem Motto „Lights of Freedom“ teilzunehmen.

Zur Website

Erlebnis Europa

In unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tors liegt das Europäische Haus mit ihrer Multimedia Dauerausstellung Erlebnis Europa. Dort befinden sich auch das Verbindungsbüro des Europäischen Parlament und die Vertretung der Europäischen Kommission. Beide Institutionen wollten mit gemeinsamen Projektionsmotiven auf die Bedeutung Europas aufmerksam machen. In der kostenlosen Multimedia Dauerausstellung Erlebnis Europa können Festivalbesucher jeden Abend das 360° Kino besuchen und eine Reise durch die Geschichte, die Politik und das Leben in der Europäischen Union machen.

Zur Website

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Im BMZ geht es um die Themen, die für die Zukunft der Menschheit wichtig sind. Das BMZ setzt sich zum Beispiel für die Beseitigung des Hungers in der Welt, für Bildung und Gesundheit, Frieden und Freiheit, die Bewahrung unserer Umwelt und für die Menschenrechte ein.

We change fashion! Drei Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher ist nachhaltige Mode wichtig. Sie wollen kein T-Shirt tragen, das von Kindern genäht oder mit giftigen Chemikalien gefärbt wurde. Der Grüne Knopf schafft hier Klarheit und Vertrauen. Ab sofort macht der „Grüne Knopf“ als staatliches Siegel sozial und ökologisch produzierte Kleidung sichtbar.

Zur Website

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2019
X