presented by

Premium-Partner









tiktok

Rathaus Schöneberg 2020

Zuhause ist hier

Am Rathaus Schöneberg gibt es eine farbenfrohe Collage zu sehen. So unterschiedlich wie die Stadtteile selbst, so unterschiedlich und bunt sind die Lebensentwürfe der Menschen, die dort leben. Sie alle eint jedoch eines: ihr Zuhauseisthier!
Dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ist es wichtig, neben der Schaffung eines lebenswerten Wohnumfelds, für die Menschen im Bezirk erreichbar und transparent zu sein. Deshalb wurde die Kampagne Zuhauseisthier ins Leben gerufen, die zeigen soll, welche Angebote und Projekte des Bezirksamtes es für die Bewohner_innen gibt. „Die Mitarbeitenden der Bezirksverwaltung erleben jeden Tag, wie breit gefächert die Anliegen der BürgerInnen sind, wenn sie zu uns kommen. Die Bevölkerung soll durch die Kampagne besser erfahren, was die Verwaltung jeden Tag für sie tut.“, beschreibt Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, die Kampagne.

Auf der Fassade des Rathauses in Schöneberg sind folgende Menschen zu sehen:

Linksaußen sehen Sie den ersten Bundespräsidenten der BRD, Theodor Heuss (1884 –1963). Er war Mitglied der Bezirksversammlung Schöneberg und der Stadtverordnetenversammlung von Berlin. Er wohnte von 1918 bis 1930 in der Fregestraße 80 hier in Tempelhof Schöneberg.

Zu seiner Rechten sehen Sie Hildegard Knef (1925 – 2002), die als Schauspielerin ikonischen Status erreichte, und zudem auch noch Chansonsängerin und Autorin war. Sie lebte in der Sedanstraße (heute Leberstraße) 33 und 68 sowie in der Bernhardstraße 5 und 6 in Tempelhof-Schöneberg.

Links-Mittig leuchtet der Friedensnobelpreisträger Willy Brandt (1913 – 1992). Er war von 1957 bis 1966 regierender Bürgermeister von West-Berlin, bevor er 1969 zum Bundeskanzler gewählt wurde. Damals, im geteilten Berlin, saß er als regierender Bürgermeister des Westteils der Stadt im Rathaus Schöneberg.

Die 4. Person von links ist die Schriftstellerin Nelly Sachs (1891 – 1970), die 1966 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Nach Ihr wurde der Nelly-Sachs-Park an der Dennewitzstraße benannt.

Links neben dem Rathausturm ist der amerikanische Präsident John F. Kennedy (1917 – 1963) zu sehen, der mit seinen Worten „Ich bin ein Berliner“ im Juni 1963, bei seiner Rede vom Balkon des Rathaus Schöneberg, den Menschen wieder Zuversicht schenkte.

Die erste Person auf der rechten Seite ist die Schauspielerin Marlene Dietrich (1901 – 1992). Sie kam in der Sedanstraße (heute Leberstraße) 65 zur Welt und ist eine waschechte Schönebergerin.

Rechts neben ihr sieht man den berühmten Physiker Albert Einstein (1879 – 1955). 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Auch er wohnte in Tempelhof-Schöneberg in der Haberlandstraße 5 von 1917 bis 1932.

Rechts Mittig sehen Sie die Bildhauerin Renée Sintenis (1888 – 1965), die den Berliner Bären schuf, der jedes Jahr bei den Berliner Filmfestspielen als Preis verliehen wird. Sie wohnte von 1945 an in der Innsbrucker Straße 23.

Das vorletzte Bild von links nach rechts zeigt den Musiker und Schauspieler David Bowie. In der Zeit, wo er in der Hauptstraße 155 von 1976 bis 1978 wohnte, entstanden seine bekannten Alben „Low“, „Heroes“ und „Lodger“.

Ganz rechts sehen wir die Chansonsängerin und Kabarettisten Claire Waldoff (1884 – 1957). Sie wohnte von 1919 bis 1933 in der Regensburger Straße 33.

Sie alle eint eines: Ihr Zuhause war hier in Tempelhof-Schöneberg!

X