2. Berliner Fernsehturm

FOL Award 2025
3D Videomapping Show

Show Loop ca. 10 Minuten

Im Rahmen des diesjährigen Festival of Lights Awards wird das höchste Bauwerk Deutschlands, der Berliner Fernsehturm, wieder einmal zur spektakulären Bühne für kreative Lichtkunst.

Sechs herausragende Künstlerstudios aus sechs Ländern – Illuminos, Henry Hu, Sabine Burchard & Kilian Feusi, Hotaru Visual Guerilla, Pirate Pixie und Vanessa Cardui – verwandeln den Fernsehturm in eine leuchtende Leinwand voller Farben, abstrakter Formen und kraftvoller Botschaften.

Festival of Lights Award 2025:
Unter dem Thema „Share your Light – Express yourself“ wird der Berliner Fernsehturm zur Bühne für avantgardistische Kunstwerke. Die Künstler*innen sind eingeladen, seine einzigartige Form zu nutzen, um hypnotische Illusionen und abstrakte und fantasievolle Animationen zu erschaffen, die ihn zu einer dynamischen Lichtskulptur – einem Leuchtturm der Kreativität – verwandeln.

Das Festival of Lights bedankt sich von Herzen bei Armani beauty und Digitalagentur Berlin.

Illuminos | Großbritannien

Die Rapunzel-Sage wird für das Festival of Light neu inszeniert: Ein leuchtender Märchenturm ragt in den Himmel, durch seine Fenster sieht man Rapunzels Silhouette. Ihr goldenes Haar fließt spiralförmig herab, belebt von spielenden Tieren und blühenden Blumen. Doch dunkle Dornen steigen empor – die Zauberin greift ein. Ein Prinz kämpft sich durch die Dornen, wird geblendet, doch Rapunzels Tränen bringen Heilung und verwandeln Dunkelheit in Licht. Der Turm schmilzt, die Liebe siegt. Illuminos verbinden in dieser Lichtinstallation Magie, Märchen und germanische Mythen auf imposante Weise mit moderner Technik.

Illuminos

Henry Hu | Singapur

Inner Garden ist eine zutiefst persönliche Lichtreise, die die Suche nach dem Selbst inmitten von Unausgeglichenheit, Erschöpfung und Zweifel widerspiegelt. Wie ein Garten, der sich durch Risse drängt, verwandelt jede Szene den Berliner Fernsehturm in eine vertikale Landschaft des Entstehens. Durch Ausdruck und Beharrlichkeit nimmt eine leuchtende Innenwelt Gestalt an – sie offenbart Heilung, Klarheit und ein wiederentdecktes Identitätsgefühl.

Henry Hu

Sabine Burchard & Kilian Feusi | Schweiz

„pen pleasures“ untersucht das universelle Bedürfnis nach Ausdruck, von monumentalen Projektionen auf den Berliner Fernsehturm bis hin zu intimen, handgezeichneten Kreationen. Animierte 3D-Stifte interagieren mit fantasievollen Zeichenwelten und zeigen, wie selbst die einfachsten Formen eine starke Bedeutung haben können.

Sabine Burchard & Kilian Feusi

Hotaru Visual Guerilla | Spanien

Archiome versteht Architektur als ein lebendes System, das wie ein biologischer Organismus wächst und sich anpasst. Dieses Kunstwerk setzt diese Idee in eine futuristische, immersive Erfahrung um, in der organische Formen und Technologie verschmelzen und sich entwickelnde Strukturen entstehen, die auf ihre Umgebung reagieren. Inspiriert von der Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit der Natur, erforscht Archiome die zukünftige Möglichkeit, dass die Grenzen zwischen Architektur und Natur verschwinden. Eine eigens für dieses Werk komponierte Klanglandschaft prägt dessen emotionale Stimmung und fängt den subtilen Rhythmus eines lebenden Organismus ein. Durch seine fließenden Formen und immersiven Klänge lädt Archiome die Betrachter dazu ein, Gebäude als aktive, lebende Wesen zu betrachten, die sich ständig anpassen und mit denen interagieren, die sie bewohnen.

Hotaru Visual Guerilla

Pirate Pixie | Lettland

„The Tale of Balance“ ist ein modernes Märchen, das zwei zentrale Themen miteinander verwebt: Umweltzerstörung und psychische Gesundheit. Beide sind Symptome einer tieferliegenden Entfremdung – unserer verlorenen Verbindung zur Natur. Alles in der Natur ist miteinander verbunden – biologisch, energetisch, emotional. Warum also glauben wir, davon ausgenommen zu sein? In der Geschichte geht es um die Rückbesinnung auf diese Verbindung, die nicht nur für das ökologische, sondern auch für unser inneres Gleichgewicht essenziell ist. Inspiriert von wissenschaftlichen Konzepten wie der Quantenverschränkung oder der Mykorrhiza-Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen, erinnert „The Tale of Balance“ daran, dass wir Teil eines großen Netzwerks sind – nicht dessen Besitzer.

Pirate Pixie

Vanessa Cardui | Deutschland

„Wonderland“ verwandelt den Berliner Fernsehturm in eine bewegte Fantasiewelt. Ausgangspunkt ist ein Moment des Zufalls – ein Glas Pinselwasser kippt um und setzt eine surreale Kettenreaktion in Gang. Farben laufen aus, Linien verschwimmen, Zeichnungen beginnen ein Eigenleben zu führen. Im Zentrum steht die Künstlerin selbst: Sie durchbricht die Grenze zwischen Zeichnung und Wirklichkeit, taucht in ihre eigenen Bilder ein, begegnet ihnen, ringt mit ihnen – und lässt sich von ihnen beflügeln, befruchten und in ferne Welten entführen. Aus einem kleinen Missgeschick entsteht eine Traumwelt, in der sich Kunst, Emotion und Imagination verschränken. Diese visuelle Reise – inszeniert in Stop-Motion-Technik – lädt das Publikum zum Träumen und Innehalten ein. „Wonderland“ ist eine Hommage an die Kraft des kreativen Unfalls, an die Magie der Vorstellungskraft und an die Fähigkeit von Bildern, ganze Welten entstehen zu lassen – direkt am ikonischen Wahrzeichen Berlins.

Vanessa Cardui

BITTE BEACHTEN

Sie können diese Installation gerne für den persönlichen Gebrauch fotografieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass die kommerzielle Nutzung von Fotos und Filmen der Installation ohne unsere Genehmigung strengstens untersagt ist. Wir danken Ihnen.