Kunsthochschule für Medien Köln

Team 1
Der „Opposable Thumb“ rekonstruiert als Projekt die menschliche Zivilisation in acht erzählerischen Phasen. Der aus dem „anatomischen Daumen“ hervorgegangene Umgang des Menschen mit Werkzeugen ermöglichte den Fortschritt der Zivilisation, führte jedoch zugleich zu Chaos und Zerstörung. Doch trotz wiederholter Irrtümer entdeckte die Menschheit stets neue Möglichkeiten.
Die Zukunft kann in Richtung Erneuerung und Koexistenz weisen – diese Hoffnung will das Projekt vermitteln.
Der „Opposable Thumb” symbolisiert den Ausgangspunkt der menschlichen Zivilisation, da die Fähigkeit, Dinge zu greifen und Werkzeuge herzustellen, sowohl kulturellen Fortschritt als auch zerstörerische Kraft ermöglichte. Dieses Projekt reflektiert diese duale Geschichte und entwirft eine Vision einer Zukunft der Regeneration und Koexistenz, die aus wiederholten Versuchen und Irrtümern entsteht

Juho Lee
Juho Lee (*Seoul) lebt und arbeitet in Köln. Seine künstlerische Praxis umfasst Animation, Malerei und Performance. Er studiert zurzeit Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln sowie an der Kunstakademie Düsseldorf.
Lejla Demiri
Lejla Demiri ist Schriftstellerin, Architektin und Filmemacherin mit einer mutigen, multikulturellen Perspektive, die durch ihr Leben in ganz Europa geprägt ist. Mit ihrem Hintergrund in Architektur bringt sie eine multidisziplinäre Sichtweise in Erzählungen ein, die sich mit Vertreibung, Identität und menschlichen Beziehungen auseinandersetzen. Ihre Arbeit befasst sich auch mit weiblicher Wut, kollektivem Trauma und komplexen Beziehungen. Sie bezeichnet sich selbst als maladaptive Träumerin und verwandelt das Immaterielle in bewegende, charakterbasierte Geschichten.

Team 2
„Let’s shine together“: Berlin hat einen eigenen Herzschlag und einen eigenen Style – so wie jede Metropole: Wer aber die Oberbaumbrücke überquert, spürt den alltäglich pulsierenden Strom sofort: die Menschen und der Verkehr, alles strömt wie kleine Zellen durch eine Ader, die den Osten mit dem Westen verbindet, ein Fluss von Bewegung & Begegnungen, von Energie und Geschichten.
Doch diese Ader war nicht immer da und in einer Welt voller Spaltungen und Krisen geraten solche Verbindungen auch immer wieder ins Wanken. Mauern entstehen nicht nur aus Beton, sondern auch in Köpfen und zwischen Communities. Genau hier setzt unser Konzept an:
Wir wollen Visuals zeigen, die etwas entstehen lassen; Energien, die verbinden und nicht trennen

Marzi
(*1997) ist eine in Berlin lebende Animationskünstlerin. In Bezug auf ihren Arbeitsablauf und ihre Inhalte konzentriert sich Marzi nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern arbeitet auch hauptsächlich mit recycelten Materialien und achtet bei der Produktion ihrer Kunstwerke streng auf ihren ökologischen Fußabdruck. Ihre Markenzeichen sind leuchtende Farben und die Kombination von kritischen Botschaften mit kindlicher Unvollkommenheit.
Jens Standke
Jens Standke (geb. 1982 in Georgsmarienhütte) ist Medienkünstler und Designer und arbeitet zwischen Osnabrück und Köln. Nach einer Ausbildung zum Mediengestalter und einem Studium der Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln schloss er 2013 sein Studium mit Auszeichnung ab und wurde mit dem Kölner Designpreis 2013 ausgezeichnet. Er arbeitet in den Bereichen Motion Design, 3D-Animation und experimentelle Medienkunst. Seine Videoarbeiten waren Teil zahlreicher Theater-, Konzert- und Medienkunstprojekte, die unter anderem beim Beethovenfest, den Donaueschinger Musiktagen, im Kunstmuseum Bonn, beim European Media Art Festival, bei Ars Electronica und im Fernsehen präsentiert wurden.

Team 3
„Glow“: Das übergreifende Thema des Lichtfestivals 2025: „Let’s Shine Together“ erinnert an eine gemeinsame Gemeinschaft. Es geht darum, das Netzwerk, zu dem wir gehören, anzuerkennen und uns dafür zu entscheiden, unseren Teil davon zum Leuchten zu bringen. Wenn wir alle das tun – jeder von seinem eigenen Platz aus –, tragen wir dazu bei, dass das gesamte System erstrahlt.
Gwoo
Studierte von 2013 bis 2017 an der Korea National University of Arts und setzt seit dem Wintersemester 21/22 sein Studium an der KHM fort. Als Medienkünstler und Textilkünstler dreht sich meine Arbeit hauptsächlich um das Thema Stadt.
„Glow”: Zusammen sein bedeutet nicht unbedingt, physisch zusammen zu sein.
Kim Suheun
Suheun ist eine Mixed-Media-Künstlerin, die sich für Realitäten interessiert. In ihren Werken setzt sie gerne das Unbehagen ein, das durch Dinge hervorgerufen wird, die sowohl „echte” als auch „falsche” Eigenschaften aufweisen.
Sie studierte Politikwissenschaft und Psychologie an der Yonsei-Universität in Seoul, was ihr Interesse an Wahrnehmung und Glauben prägte. Sie begann ihre künstlerische Tätigkeit an der L’Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Montpellier und wechselte später an die Kunsthochschule für Medien Köln, um sich auf Medienkunst zu konzentrieren.
Team Sounddesign
Bidisha Das
Bidisha Das, eine New-Media-Künstlerin aus Kalkutta, die in Köln lebt, erforscht Klang durch eine DIY-Praxis, die Kunst, Wissenschaft und Elektronik miteinander verbindet. Dabei konzentriert sie sich auf planetarische Koexistenz, nicht-menschliche Beziehungen, Kunst-Wissenschaft-Kommunikation und rhizomatisches Denken.
BITTE BEACHTEN
Sie können diese Installation gerne für den persönlichen Gebrauch fotografieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass die kommerzielle Nutzung von Fotos und Filmen der Installation ohne unsere Genehmigung strengstens untersagt ist. Wir danken Ihnen.